Im März kamen die Mitglieder der Begleitausschüsse der Partnerschaften für Demokratie des Landkreises Stendal sowie der Hansestadt Stendal zusammen, um über die Förderung von Projekten im Förderjahr 2023 zu beraten. Zahlreiche Vereine und Initiativen der Region nutzten die Möglichkeit, ihre Vorhaben in den Gremien persönlich vorzustellen. Insgesamt 23 Projektideen wurden durch den Begleitausschuss der Demokratiepartnerschaft des Landkreises Stendal verhandelt, von denen schließlich 13 Vorhaben eine Förderung ausgesprochen werden konnte. In der Hansestadt Stendal wurde die Förderung von 12 der 13 eingereichten Projektideen bewilligt. „Die große Zahl an Projektanträgen zeigt, wie vielfältig und aktiv die Vereins- und Ehrenamtsarbeit in der Region aufgestellt ist.“ fasste Alexander Wittwer von der Koordinierungs- und Fachstelle der Demokratiepartnerschaften die zurückliegenden Begleitausschusssitzungen zusammen.

Im laufenden Förderjahr stehen noch wenige Restmittel für Aktionen im Bereich Demokratieförderung, Vielfaltsgestaltung und Extremismusprävention zur Verfügung. Zur Fragen der Förderung, der Ideenfindung sowie zur Antragsstellung berät die Koordinierungs- und Fachstelle KinderStärken e.V..

Ein Teilziel des Mobilitätsprojekts #FahrMit besteht darin, junge Menschen mittels einer digitalen Verabredungsplattform mit Fahrer:innen zu vernetzten. Dafür wurde das bereits bestehende Digitale Rathaus der Einheitsgemeinde Tangerhütte um eine Funktion erweitert. Über die Plattform können sich nun Fahrer:innen und Mitfahrer:innen verabreden und gemeinsame Fahrten planen. Eine Testversion wird vorab von den Mulitplikator:innen aus dem Projekt ausprobiert, bevor diese für alle Bewohner:innen der Einheitsgemeinde zur Verfügung steht.

Zweiter Kleiderbasar des Patennetzwerkes

Der erste Kleiderbasar des Patennetzwerkes Stendal im Oktober 2022 war ein voller Erfolg. Deshalb wird es am 29. März 2023 eine Wiederholung geben. Dieses Mal suchen die Ehrenamtlichen Frühlings- und Sommerbekleidung für Kinder und Erwachsene, welche am Dienstag, den 28. März 2023, von 14 bis 18 Uhr im Kapitelsaal des Domstift Stendal kostenlos entgegengenommen wird. Da das Stadtteilbüro belegt ist, bedanken sich die Ehrenamtlichen über das Angebot der Domgemeinde, den Kapitelsaal zu nutzen. Der Zugang erfolgt über die Hallstraße zwischen der Hausnummer 27 und 28. Zum Ausladen der Kleidung darf der Zugang befahren und der Parkplatz kurzzeitig genutzt werden.

Am Mittwoch, den 29. März 2023, sind alle Interessierten in den Kapitelsaal des Domstift Stendal (Zugang Hallstraße 27/28) eingeladen, zu stöbern und sich das ein oder andere Teil auszusuchen. Die Sachen dürfen kostenlos mitgenommen werden. Über eine Spende freut sich das Patennetzwerk aber immer sehr. Bitte teilen Sie das Angebot mit Freunden und Bekannten, damit jeder, der es möchte, vom Engagement der Patinnen und Paten profitieren kann.

Um die kommenden Haltestellen für Mitfahrer:innen zu planen, trafen sich die
Multiplikator:innen zu einem weiteren Austausch. Dabei wurden konkrete Orte für
Haltestellen abgestimmt, diese befinden sich auf der bereits erstellten interaktiven Karte.
Im nächsten Schritt soll diese Karte mit der Abstimmungsplattform verknüpft werden.
Die Eröffnung der Haltestellen mit dem Bürgermeister der Einheitsgemeinde Tangerhütte
steht ebenfalls auf dem Plan.

Die Gruppe hat weiterhin mit der Organisation eines öffentlichen Mobilitätskonferenz
begonnen, um die Abstimmungsplattform bekannt zu machen. Hierbei wurde sich sowohl
über einen passenden Ort sowie über das Catering ausgetauscht. Bei kommenden Treffen
werden die Multiplikator:innen weiter an den Inhalten des Workshops arbeiten.

Raus aus dem Alltag

Am 28.01.2023 machten sich Familien, Patinnen und Paten vom Treffpunkt „Nebenan“ aus Tangerhütte gemeinsam auf den Weg zum Athletiko-Funpark nach Stendal. Organisiert wurde der Ausflug von Anke und Manfred Hain. Aufgrund der großen Resonanz waren mehrere Fahrten nötig, um alle Interessierten zu transportieren. Die wöchentlichen Treffen dienen sonst dem Erlernen der deutschen Sprache, der Beratung zu Behördenangelegenheiten oder schulischen Belangen. Diese Herausforderungen sind nicht immer leicht zu bewältigen. Als Ausgleich sollten nun für einen Tag Sport, Spiel und Zusammensein im Mittelpunkt stehen.

Angekommen im Indoor-Spielplatz waren die Kinder sofort an den Geräten, im Labyrinth, beim Air-Hockey oder Tischtennis. Selbst die Mütter waren begeistert und beteiligten sich bei Sport und Spiel. Es war ein gelungener Ausflug mit vielen neuen Erfahrungen, interessanten Spielen und Möglichkeiten zum Auspowern. Auch Zeit für Gespräche und gegenseitigen Austausch waren vorhanden. Vor allem aber durfte der Alltag für ein paar Stunden in den Hintergrund treten. Spaß und Ausgelassenheit gewannen die Oberhand. Vielleicht können sich alle das nächste Mal schon besser auf Deutsch verständigen, – so die Hoffnung der Engagierten aus dem Patennetzwerk Tangerhütte. Dass es ein nächstes Mal geben muss, darüber sind sich alle Beteiligten einig.

Um Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken, plant KinderStärken e.V. regelmäßig stattfindende Aktionen in der Stadtseeallee 1. Dabei sollen Kinder und Jugendliche z.B. sich ihrer eigenen Stärken und Schwächen bewusst werden. Für die Planung, Organisation und Durchführung wird studentische Unterstützung gesucht. Hier geht's zur Ausschreibung.