3. Kleiderbasar des Patennetzwerkes im Landkreis Stendal

Am Dienstag, den 26. September 2023 nehmen Patinnen und Paten bereits zum dritten Mal Kleidung für den guten Zweck entgegen. Auch dieses Mal liegt der Fokus auf der Unterstützung von Familien und dementsprechend bitten die Ehrenamtlichen vor allem um die Abgabe von Kleidung und Schuhen für Kinder. Erwachsenenkleidung wird in begrenztem Umfang ebenfalls entgegengenommen. Bitte bringen Sie gut erhaltene Bekleidung für Herbst und Winter von 14 bis 18 Uhr in die St. Petri Kirche, Petrikirchhof 4, Stendal.

Für Familien und Einzelpersonen wird es dann am Mittwoch, den 27. September 2023, spannend. Denn alle Interessierten sind von 14 bis 18 Uhr herzlich eingeladen, in einem hoffentlich reichhaltigen Angebot gut erhaltener Kleidung zu stöbern und sich neue Lieblingsteile gegen eine Spende mitzunehmen.

Außerdem können Sie sich an beiden Tagen über eine ehrenamtliche Tätigkeit als Patin oder Pate informieren. Patenkoordination Susanne Becker erklärt, was Sie für dieses Ehrenamt mitbringen sollten und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Zur 30. Sitzung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie des Hansestadt Stendal, trafen sich die Mitglieder des Gremiums im September im JFZ Mitte. Leiterin Anke Barschdorf führte durch die Räumlichkeiten und gab einen Einblick in die Angebote der Jugendfreizeiteinrichtung. Hierbei wurden auch die in den vergangen Jahren durch die Demokratiepartnerschaft geförderten Projekte "Lichtprojekt - Weihnachtsillusion", "Wandern mit Alpakas" oder "Wir gehen paddeln" des Streetworks besprochen. "Dank der Förderung können wir regelmäßig allen Kindern und Jugendlichen ein zusätzliches Angebot schaffen, unabhängig von den finanziellen Voraussetzungen", betonte Anke Barschdorf die Wichtigkeit dieser Unterstützungen durch die Demokratiepartnerschaft.

Im September besuchten insgesamt 12 Personen aus Mitgliedern der Begleitausschüsse der Partnerschaften für Demokratie der Hansestadt Stendal & des Landkreises Stendal die zwei Gedenkstätten in Brandenburg an der Havel. Begonnen wurde der Tag mit einer Führung durch die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden, die sich innerhalb der heutigen Justizvollzugsanstalt Brandenburg (Havel) befindet. Im Sommer 1940 ließ das Justizministerium hier eine Hinrichtungsstätte errichten, in der bis Kriegsende über 2000 Männer mit dem Fallbeil hingerichtet wurden.

Die zweite Station führte die Gruppe in die Innenstadt von Brandenburg (Havel) und in die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde. Ab Anfang Dezember 1939 wurde ein Großteil des leer stehenden Strafanstaltskomplexes zur Euthanasie-Tötungsanstalt im Rahmen der sogenannten AktionT4 umgebaut. Die Gaskammer wurde in der ehemaligen Anstaltsscheune installiert. Aus Tarnungsgründen erhielt sie den Namen „Landes-Pflegeanstalt Brandenburg an der Havel“. Zwischen Februar und Oktober 1940 ermordete das Personal der Tötungsanstalt über 9000 Anstaltspatientinnen und -patienten aus dem nord- und mitteldeutschen Raum mit Giftgas.

Am Dienstag, den 26. September 2023 laden Patinnen und Paten bereits zum dritten Mal ein, Kleidung für den guten Zweck zu spenden. Auch dieses Mal liegt der Fokus auf der Unterstützung von Familien und dementsprechend bitten die Ehrenamtlichen vor allem um die Abgabe von Kleidung und Schuhen für Kinder. Erwachsenenkleidung wird in begrenztem Umfang ebenfalls entgegengenommen. Bitte bringen Sie gut erhaltene Bekleidung für Herbst und Winter von 14 bis 18 Uhr in die St. Petri Kirche, Petrikirchhof 4, Stendal.

Am Mittwoch, den 27. September 2023, sind dann wieder alle - Familien und Einzelpersonen - von 14 bis 18 Uhr herzlich eingeladen, in einem hoffentlich reichhaltigen Angebot gut erhaltener Kleidung zu stöbern und sich neue Lieblingsteile gegen eine Spende mitzunehmen. Außerdem können Sie sich an beiden Tagen über eine ehrenamtliche Tätigkeit als Patin oder Pate informieren. Patenkoordination Susanne Becker erklärt, was Sie für dieses Ehrenamt mitbringen sollten und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Im August veranstaltete das Netzwerk "Integration durch Sport" zum wiederholten Male ein integratives Sportfest auf der Sportanlage neben dem Skaterpark "The Blue Backyard" in Stendal-Stadtsee. Neben einem Skate-Contest gab es verschiedene sportliche Wettkämpfe in den Bereichen Fußball, Volleyball, Tischtennis oder Basketball. Darüber hinaus konnte jeder Einzelne seine sportliche Fitness am dortigen Fitness-Parcours messen. Bei strahlendem Sonnenschein folgten gut 100 Kinder- und Jugendlichen der Einladung zur sportlichen Beträtigung.

Das Netzwerk "Integration durch Sport" ist ein Programm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), das allen Zuwanderergruppen und Einheimischen offen steht. In Stendal wird das Netzwerk durch den DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V. koordiniert. Neben Vertreter:innen des KreisSportBund Altmark-Stendal e.V., der Integrationskoordination des Landkreises Stendal oder dem Verein Lebendige Steine e.V., beteiligen sich an dem Netzwerk auch die stätischen Jugendfreizeiteinrichtungen sowie das Stadtteilmanagement Stendal-Stadtsee und die Demokratiepartnerschaft der Hansestadt Stendal.

Foto: "Eröffnung des integrativen Sportfestes durch Viktor Schellert (DRK) und Oberbürgermeister Bastian Sieler / Bildrechte: DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.

Familien zu unterstützen ist das Anliegen des Familienpatennetzwerkes Stendal, welches seit 10 Jahren in Stendal etabliert ist. Fast 40 Ehrenamtliche unterstützen Familien in herausfordernden Zeiten, schenken Kindern Zeiten ungeteilter Aufmerksamkeit, helfen bei Behördengängen oder schulischen Belangen und sind wichtige Ansprechpartner für Familien. Der Verein KinderStärken e.V. als Träger des Projektes ist regelmäßig auf der Suche nach neuen Patinnen und Paten. Nur durch ihr ehrenamtliches Engagement kann auch in Zukunft niedrigschwellige Unterstützung vermittelt werden. Erfahren Sie mehr über dieses wichtige Engagement bei unserer Infoveranstaltung am 23. August 2023 um 17:00 Uhr im Stadtteilbüro Stendal-Stadtsee, A.-Menzel-Str. 18, ein. Sie finden das Stadtteilbüro in der Ladenzeile hinter dem Altmarkforum. Es ist die letzte Tür Richtung Roland Ärztehaus.