Nun ist es endlich so weit! KinderStärken e.V. lädt zum diesjährigen Fachtag „Jugend. Wandel. Kommune. – Zukunft vor Ort sichern“ ein!
Wann? 17. Juni 2025, 10:00 – 15:30 Uhr
Wo? Jugendherberge Halle, Große Steinstr. 60, 06108 Halle (Saale)
Der Fachtag bringt Kommunalverwaltungen, politische Entscheidungsträger:innen und Fachkräfte aus der Jugendbeteiligung zusammen. Er bietet eine Plattform, um Strategien für jugendfreundliche Kommunen zu entwickeln und junge Menschen aktiv in die Gestaltung ihres Lebensumfeldes einzubinden. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie Kommunen junge Menschen nachhaltig an Entscheidungsprozessen beteiligen können und welche Rahmenbedingungen es dafür braucht. Zudem möchten wir zeigen, wie jugendfreundliche Maßnahmen erfolgreich kommuniziert und umgesetzt werden können.
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote, thematische Inputs, praxisnahe Workshops und spannende Best-Practice-Beispiele!
→ Hier können Sie sich direkt anmelden: https://eveeno.com/Fachtag_Jugend_Wandel_Kommune
Programm
10:00 Uhr Begrüßung durch die Moderatorin Romy Höhne
10:15 Uhr Grußwort der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Ehrung der Pilotkommunen 2024
10:55 Uhr Fachimpuls: Jugend und Strukturwandel
mit Maria Burkhardt und Mandy Vater, KinderStärken e.V.
11:15 Uhr Keynote: Jugendfreundliche Kommune – von der Vision zur Umsetzung
mit Heidi Schulze, jugendgerecht.de - Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe
12:15 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Workshops*
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Abschlussrunde: Impulse und Erkenntnisse aus den Workshops
Begleitend zum Programm:
Gallery Walk – Pilotkommunen präsentieren ihre Projekte
*Unsere Workshops:
1 Jugend erreichen – Wie Kommunen junge Menschen für Veranstaltungen und Beteiligung gewinnen
Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, junge Menschen für Engagement, Beteiligung und Veranstaltungen zu begeistern. Dieser Workshop bietet bewährte Praxisbeispiele, kreative Methoden und konkrete Umsetzungsideen, wie Sie Jugendliche gezielt ansprechen können – u.a. mit Beispielen aus Salzwedel, Stendal und Quedlinburg.
Mit: Maria Burkhardt und Jan Hennig, Landeszentrum Jugend + Kommune und Akademie für Kinder- und Jugendparlamente, KinderStärken e.V.
2 Jugendgerechte Öffentlichkeitsarbeit – Wie Kommunen ihre Jugendfreundlichkeit sichtbar machen
Viele Kommunen setzen bereits auf Jugendbeteiligung – aber oft wissen junge Menschen nichts davon. Wie können Städte und Gemeinden zeigen, dass Jugendliche willkommen sind? Der Workshop vermittelt Ansätze für zielgruppengerechte Öffentlichkeitsarbeit, passende Kanäle und authentische Kommunikation.
Mit: Philipp Schüller, Offener Kanal Merseburg, Isabel Mallqui Chacón, Freiwilligenagentur Saalekreis und N.N. von „die Kante“ Merseburg
3 Jugend macht Heimat erlebbar – Tourismus als Chance für den Strukturwandel
Wie können Jugendliche an der touristischen Entwicklung ihrer Region beteiligt werden? Der Workshop zeigt kreative Projekte sowie innovative Ideen und beleuchtet, wie Tourismus und Jugend gemeinsam zur Stärkung regionaler Identität beitragen können.
Mit: Anita Siemens, Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
4 Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden – Jugendfreundliche Kommunen im Strukturwandel
Der Workshop zeigt praxisnah, wie junge Menschen in kommunale Entwicklungsprozesse eingebunden werden können – von der Idee bis zur Umsetzung. Im Fokus stehen jugendfreundliche Rahmenbedingungen, die echtes Engagement ermöglichen, sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für Kommunen, die den Strukturwandel als Chance für mehr Mitbestimmung und Teilhabe nutzen wollen.
Mit: Mandy Vater, Servicestelle Jugend und Strukturwandel Mitteldeutschland, KinderStärken e.V.
5 Digitalisierung als Chance – Smarte Lösungen für ländliche Regionen
Digitale Tools können die Teilhabe junger Menschen in strukturschwachen Regionen verbessern. Der Workshop stellt Ansätze vor – als Chancen für moderne Infrastruktur und neue Formen des Engagements.
Mit: Philipp Wilimzig, Smart Village e.V.
Die Anmeldung ist kostenfrei und bis zum 30. Mai. 2025 möglich!
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Die Fachtagung wird ausgerichtet von der Servicestelle Jugend und Strukturwandel Mitteldeutschland und dem Landeszentrum Jugend+Kommune in Kooperation mit der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente. Unser Ziel ist es, Kommunen in Sachsen-Anhalt dabei zu unterstützen und sie zu beraten, kinder- und jugendfreundliche Strukturen zu schaffen und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.