Beim diesjährigen Kinder- und Familienfest war für Kinder und Jugendliche am Stand von KinderStärken e.V. die Kratzbilder-Lesezeichen und Notizblöcke ein Highlight. 120 junge Menschen konnten an dem Tag erreicht werden.

Außerdem wurde der Fragebogen zur Familienfreundlichkeit das erste Mal von ca. 30 Familien direkt vor Ort ausgefüllt. Weitere 36 Familien waren interessiert und nahmen einen Flyer mit. Bisher konnten die Hansestadt Stendal, die Hochschule Magdeburg-Stendal und der KinderStärken e.V. 102 Stimmen zum Fragebogen zählen. Ein guter Schnitt für die ersten 3 Tage, die der Fragebogen geöffnet ist.

Möchtest du ihn auch ausfüllen? Hier geht es zum Fragebogen.

 

 

Im letzten Jahr ist wieder viel passiert: 16 Mitarbeitende haben sich in 15 Projekten für die Kinderrechte sowie die Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien eingesetzt. KinderStärken e.V.  lädt herzlich ein, im Jahresbrief zu schmökern und mehr zu erfahren. Hier geht es zum Jahresbrief 2022/2023.

Außerdem wird zum Jahreswechsel eine Mitgliederversammlung stattfinden. Möchtest du auch Mitglied werden? Melde dich gerne unter: 0 39 31 – 5209 20 oder info@kinderstaerken-ev.de.

 

Gestern hatte KinderStärken e.V. mit dem Projekt der Kinder- und Jugendinteressenvertretung der Hansestadt Stendal einen Termin mit Herrn Jircik – Geschäftsführer der Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH (SWG). Es ging um eine Freifläche im Stadtseegebiet, die eventuell für eine sportliche Freizeitmöglichkeit passend wäre. Ein Bau einer großen Anlage ist nicht möglich. Dafür bietet Herr Jircik dem Verein KinderStärken e.V. einen Grundstückstausch mit der Hansestadt Stendal an. Da die beiden Parteien eh in Verhandlungen sind, ist das grundsätzlich möglich. Ein großer Bau wird sicherlich erst in den nächsten Jahren aufgrund des massiven Haushaltsloches der Stadt möglich sein. Aber ein erster Grundstein dafür wurde gestern gesetzt und KinderStärken e.V. wird weiterhin die Ideen in den Stadtrat tragen und aktiv dran bleiben.

Weiterhin erklärt Herr Jircik, dass in der Friedrich-Ebert-Straße ein Parcours für junge Menschen installiert werden soll. Hierfür wird bis Mitte September eine Beteiligung von jungen Menschen über Janine Kaminski stattfinden. Aus der aktuell laufenden Jugendbefragung konnte KinderStärken e.V. direkt mitgeben, dass junge Menschen sich auch Lademöglichkeiten für das Handy wünschen. Diesem Wunsch war Herr Jircik sehr aufgeschlossen und wird die Idee umsetzen.

Auch eine Bluetooth Lautsprecherbox möchte der Geschäftsführer der SWG für Jugendliche installieren. Denn: es gibt zu wenig Plätze für junge Menschen ab 14 Jahren. Engagiert und beteiligt geht es nun damit in den Sommer voller neuer Ideen!

Möchtest auch du mitentscheiden, welche Elemente verbaut werden? Schaue auf Instagram in den Post der Parcours vom 27. Juli 2023. Hier geht es lang.

Die Hansestadt Stendal hat sich zum Ziel gesetzt, eine noch familienfreundlichere Umgebung für ihre Bewohner:innen zu schaffen. In enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg Stendal und dem KinderStärken e.V. wurde ein Fragebogen entwickelt, um die Bedürfnisse und Wünsche von Familien in Stendal besser zu verstehen.

Der Fragebogen, der als Teil einer umfassenden Initiative zur Förderung der Familienfreundlichkeit in der Stadt entstanden ist, richtet sich an alle, die sich für die Anliegen von Familien in Stendal interessieren. Er umfasst verschiedene Aspekte wie Freizeit- und Bildungsangebote, kinderfreundliche Infrastruktur und vieles mehr.

Der Fragebogen ist hier online verfügbar und ist für alle Einwohner:innen zugänglich. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Die Ergebnisse werden sorgfältig ausgewertet, um konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Stärkung der Familienfreundlichkeit in Stendal abzuleiten.

"Stendal hört zu!" ist das Motto und soll die Familienfreundlichkeit in den nächsten Jahren auf den Weg bringen. Stendal lädt alle Familien ein, ihre Stimme zu erheben und den Fragebogen auszufüllen. Gemeinsam können wir eine noch lebenswertere und familienfreundlichere Stadt gestalten.

Die Datenschutzrechtlichen Hinweise zum Fragebogen können hier nachgelesen werden: Datenschutzrechtliche Hinweise  sowie Datenschutzhinweise soSci