Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Stendal hat im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ in den letzten 10 Jahren bemerkenswerte Erfolge in der Region erzielt. Ziel des Programms ist es, demokratisches Engagement, Vielfalt und Toleranz zu fördern sowie extremistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Im Landkreis Stendal wurden diese Zielsetzungen seit 2015 durch über 300 Projekte und Maßnahmen von Vereinen, gemeinnützigen Organisationen und Initiativen aus allen Einheits- und Verbandsgemeinden in der Region erfolgreich umgesetzt.
Ein langfristiger Erfolg ist die Etablierung eines stabilen Netzwerkes zwischen Vereinen, Initiativen, Stiftungen Bildungsinstitutionen wie der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Kreispolitik- und Kreisverwaltung, die jüngst in der bereits 48. Sitzung des Bündnisses (vormals Begleitausschuss) zusammenkamen. Diese Kooperationen ermöglichen es, Synergien zu nutzen und die Wirkung einzelner Maßnahmen zu verstärken. Durch regelmäßige Treffen und den Austausch von Best Practices konnte die Zusammenarbeit wie auch die Qualität der Projekte von Trägern aus der Region kontinuierlich verbessert werden.
Förderung von Demokratiebildung und Toleranz
Ein zentraler Erfolg der Partnerschaft für Demokratie ist die umfassende Förderung von Demokratiebildung. In Kitas, Schulen, Horten und Jugendeinrichtungen wurden Workshops, Seminare und Aktionen durchgeführt, die Kindern und Jugendlichen die Grundwerte der Demokratie näherbringen. Themen wie Zivilcourage, politische Mitbestimmung und die Bedeutung einer offenen Gesellschaft standen dabei im Mittelpunkt. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen und Horten bei der junge Menschen aktiv in die Gestaltung von Projekten eingebunden wurden. Dies förderte nicht nur das Demokratieverständnis, sondern auch die Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft der Jugendlichen.
Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Initiativen
Die Partnerschaft hat zahlreiche zivilgesellschaftliche Maßnahmen unterstützt, die sich für Vielfalt und ein respektvolles Miteinander einsetzen. Durch die Bereitstellung von Fördermitteln konnten lokale Initiativen, wie interkulturelle Begegnungsfeste auf den Dörfern um Landkreis Stendal oder Anti-Diskriminierungs-Kampagnen, realisiert werden. Diese Projekte tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und den sozialen Zusammenhalt im Landkreis zu stärken.
Engagement gegen Extremismus
Ein weiterer Erfolg liegt in der aktiven Auseinandersetzung mit extremistischen Strömungen. Durch Aufklärungskampagnen, Beratungsangebote und Präventionsarbeit konnte die Partnerschaft für Demokratie ein klares Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit setzen. Die enge Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und der Opferschutzbeauftragten der Polizei hat zudem dazu beigetragen, die Sicherheit und das Vertrauen der Bürger*innen zu stärken.
Eine vollständige Liste über aller im Zeitraum 2015 - 2024 geförderten Maßnahmen findet sich hier
Einen Überblick über Maßnahmen, deren Förderung durch die Mitglieder des Bündnisses für das Förderjahr 2025 beschlossen wurden, findet sich hier