Der Elbehof Wahrenberg sowie dessen Trägerverein VITOS sind am Montagabend durch Landrat und Schirmherr Patrick Puhlmann im Beisein von weiteren Vertretern aus der Verbandsgemeinde-Verwaltung als „Demokratie-Ort 2024“ ausgezeichnet worden. Der Verein, vertreten durch Norbert Krebber, erhielt in diesem Zusammenhang eine Plakette für die Umsetzung des Projekts „Weltreise bunt und rund – Kinderprojekttage für Respekt und Vielfalt“.
„Der Elbehof setzt nicht erst mit diesem Projekt ein deutliches Zeichen für Demokratie und Toleranz“, erklärte Puhlmann. „In den vergangenen sieben Jahren sind bereits acht verschiedene Projekte gefördert und umgesetzt worden, die für Integration, das Miteinander und den Zusammenhalt in der Gesellschaft unserer Region stehen. Sie alle haben einen großen Aspekt auf die Demokratiebildung im Kindergarten- aber auch Grundschulalter von Kindern gelegt“, so der Landrat weiter.
In der „Weltreise bunt und rund“ konnten in den vergangenen Jahren an jeweils drei Projekttagen an 23 Kindertagesstätten zwischen Geestgottberg und Tangerhütte, in fünf Horten und der Grundschule Osterburg im Landkreis Stendal eine hoffnungsvolle Welt trotz aller Widrigkeiten auf einer „Schiffsreise“ erleben. Hierbei wurden Stärken und Schwächen der Menschen kindgerecht erlebbar gemacht.
Die Erzieher konnten oft feststellen, dass die Kinder sich nach Durchführung der Projekttage als Gruppe neu erlebten. Drei Projekttage sorgten für ein achtsames und vielfältiges Miteinander. Die Bootsthematik verdeutlichte die Wichtigkeit von Gemeinschaft und Fairness. Im Kern stand die Lebensfreude, gemeinsam auf dieser Erde unterwegs zu sein. Die Kinder wurden dabei intensiv miteinbezogen, indem sie selbst Impulse setzen und mitentscheiden können. So schlüpften sie auch in verantwortungsvolle Rollen, indem sie sich zum Beispiel als Kapitän ausprobierten. Viele Spiel-Elemente der „Weltreise rund und bunt“ werden in den Einrichtungen auch nach den Projekttagen weiterverwendet.
Insgesamt konnte die Demokratiepartnerschaft des Landkreises Stendal im Jahr 2024 über 37 Aktionen von Initiativen, Vereinen und gemeinnützigen Organisationen fördern, darunter etwa die Entwicklung einer Schulhymne des Landesbildungszentrum Tangerhütte, die Havelberger Dialoge zu Thema „Ostdeutsche Identität“, eine Lesung zum „Grünes Band entlang der Altmark“ des Heimat- und Mühlenverein Grieben oder das Tauffest auf dem Burgberg in Arneburg des Vereins Zimwa.
Foto: Stefan Rühling