Im März kamen die Mitglieder der Bündnisses (vormals Begleitausschüsse) der Partnerschaften für Demokratie der Hansestadt Stendal sowie der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Stendal zusammen, um über die Förderung von Projekten für politische Beteiligung, Vielfalt, Chancengleichheit und gegen die Verbreitung menschenverachtender Ideologien zu beraten. Die Projektträger nutzten die Möglichkeit, ihre individuellen Förderideen den Gremien zu präsentieren. Auch in 2025 war dabei wieder ein deutlicher Überhang an eingereichten Projektideen im Verhältnis zum verfügbaren Gesamtbudget zu beobachten. "Die Vielzahl an eingereichten Projekten zeigt zum einen wie vielfältig die Vereins- und Ehrenamtslandschaft in der Region aufgestellt ist, zum anderen welch großer Bedarf an Demokratie- und Vielfaltsförderung wahrzunehmen ist" - fasste Alexander Wittwer, Projektleiter der Partnerschaften für Demokratie die Sitzungen der Bündnisse zusammen. Insgesamt fließen somit im Förderjahr 2025 wieder über 100.000,00€ an Vereine, gemeinnützige Organisationen und Ehrenamtliche in der Hansestadt Stendal und dem Landkreis Stendal.
Mit dem Übergang von der 2. zur 3. Förderperiode im Bundesprogramm "Demokratie Leben!" konstituierten sich ebenfalls im März zwei Bündnisse (vormals Begleitausschüsse), als zentrale Entscheidungsgremien der Demokratiepartnerschaften. Insgesamt 50 Institutionen bestehend aus Vereinen, Stiftungen, Initiativen, der Kirche, der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Kreis- und Stadtpolitik sowie der Kreis- und Stadtverwaltung arbeiten in den Bündnissen zusammen, um die Förderziele "Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen" in der Region voranzutreiben.