Jugendkulturen sind weit mehr als nur ein Trend – sie prägen das Leben junger Menschen und tragen zu ihrem Wohlbefinden und ihrer politischen Sozialisation bei. Doch wie können Fachkräfte die Bedeutung jugendkultureller Ausdrucksformen erkennen und sie im pädagogischen Alltag nutzen?
In dieser Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit jugendlichen Lebenswelten auseinander, reflektieren deren Potenziale für Empowerment und Selbstwirksamkeit und diskutieren über Chancen sowie Herausforderungen im Umgang mit Jugendkulturen. Ziel ist es, eine professionelle Haltung zu entwickeln, die junge Menschen in ihrer Identitätsbildung und gesellschaftlichen Teilhabe stärkt.
Formate: Workshop (1,5–4 Stunden), Tages- und mehrtägige Seminare möglich
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Schulsozialarbeit)
Ab 2025 buchbar – auch vor Ort in Ihrer Einrichtung (Inhousschulung), online oder in den Räumlichkeiten von KinderStärken e.V.
Dozent: Benjamin Ollendorf
Interessiert? Dann melden Sie sich bei Katrin Lattner
katrin.lattner@kinderstaerken-ev.de