Ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende zu – und dank eurer Unterstützung und eures Engagements konnten KinderStärken e.V. und SozialStärken gGmbH wieder viel bewirken. In diesem besonderen Jahresrückblick, den KinderStärken e.V. an alle Newsletter Abonennt:innen gesendet hat, werdet ihr eingeladen, gemeinsam auf die Highlights und Erfolge zurückzublicken, die dieses Jahr geprägt haben.

Hier ist der Newsletter auch für alle Menschen einsehbar, die ihn nicht abonniert haben.

Viel Spaß beim Durchstöbern.

 

In der Hansestadt Stendal hat eine spannende Reise begonnen. Eine große Umfrage zur Familienfreundlichkeit wurde 2023 durchgeführt und viele junge Menschen und Familien aus der Stadt und den Ortsteilen haben ihre Stimmen abgegeben. Mit Neugier und Engagement haben sie ihre Meinungen und Ideen geteilt und das Ergebnis war ein bunter Mix aus Lob und Anregungen.

Die Familienfreundlichkeit erhielt eine mittlere Bewertung. Stendal bietet bereits viel für Familien und besitzt weiteres Potenzial, um als familienfreundliche Stadt zu überzeugen. Dies zeigte ein Zitat aus der Umfrage deutlich: “Es ist schon vieles gut. Aber es gibt noch Luft nach oben.“

Mit den ausgewerteten Stärken und Herausforderung möchte die Hansestadt Stendal zukünftig arbeiten. Gemeinsam sollen die nächsten Schritte geplant werden, um Stendal zu einem noch familienfreundlicheren Ort zu machen.

KinderStärken e.V. hat gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal die Auswertung in einen umfassenden Bericht dargestellt. Zudem gibt es eine Kurzversion in einfacher Sprache, die die wichtigsten Punkte zusammenfasst:

  • Der detaillierte Bericht ist hier zu finden und enthält am Ende eine Zusammenfassung.
  • Der Kurzbericht in einfacher Sprache ist hier zu finden und ein Poster für junge Menschen hier.
  • Eine PowerPoint von der Pressekonferenz ist hier zu finden.

 

Ansprechpersonen: Benjamin Ollendorf und Janine Kaminski.

 

In der Hansestadt Stendal hat eine spannende Reise begonnen. Eine große Umfrage zur Familienfreundlichkeit wurde 2023 durchgeführt und viele junge Menschen und Familien aus der Stadt und den Ortsteilen haben ihre Stimmen abgegeben. Mit Neugier und Engagement haben sie ihre Meinungen und Ideen geteilt und das Ergebnis war ein bunter Mix aus Lob und Anregungen.

Die Familienfreundlichkeit erhielt eine mittlere Bewertung. Stendal bietet bereits viel für Familien und besitzt weiteres Potenzial, um als familienfreundliche Stadt zu überzeugen. Dies zeigte ein Zitat aus der Umfrage deutlich: “Es ist schon vieles gut. Aber es gibt noch Luft nach oben.“

Mit den ausgewerteten Stärken und Herausforderung möchte die Hansestadt Stendal zukünftig arbeiten. Gemeinsam sollen die nächsten Schritte geplant werden, um Stendal zu einem noch familienfreundlicheren Ort zu machen.

KinderStärken e.V. hat gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal die Auswertung in einen umfassenden Bericht dargestellt. Zudem gibt es eine Kurzversion in einfacher Sprache, die die wichtigsten Punkte zusammenfasst:

  • Der detaillierte Bericht ist hier zu finden und enthält am Ende eine Zusammenfassung.
  • Der Kurzbericht in einfacher Sprache ist hier zu finden und ein Poster für junge Menschen hier.
  • Eine PowerPoint von der Pressekonferenz ist hier zu finden.

 

Ansprechpersonen: Benjamin Ollendorf und Janine Kaminski.

 

KinderStärken e.V engagiert sich seit 2008 für die Rechte und Interessen von Kindern, Jugendlichen und Familien. In den Organisationen KinderStärken e.V. und SozialStärken gGmbH arbeiten mehr als 20 Angestellte. 15 innovative Forschungs- und Praxisprojekte wurden umgesetzt und mit Bildungs- und Beratungsangeboten kombiniert. So konnte auch im Jahr 2024 viel bewegt werden.

  • Beteiligungsrechte nach Artikel 12 der UN-KRK:
    • KinderStärken e.V. fördert die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Dies ermöglicht es jungen Menschen, ihre Anliegen aktiv in Entscheidungsprozesse einzubringen, von denen sie betroffen sind. So nahmen 352 junge Menschen und Fachkräfte aus ganz Sachsen-Anhalt an Weiterbildungen zur Partizipation teil. 17 Kommunen wurden landesweit beim Aufbau von Beteiligungsstrukturen vom Landeszentrum Jugend + Kommune begleitet. In Stendal wurden in Aktionen und Veranstaltung von der Kinder- und Jugendinteressenvertretung der Hansestadt Stendal über 1800 junge Menschen erreicht.
  • Demokratie- und Kinderrechtsbildung nach Artikel 29, 42 der UN-KRK und Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -training:
    • In Zeiten massiver Fake News Kampagnen ist es umso wichtiger, dass junge Menschen ihre Rechte und den Wert einer demokratischen Gesellschaft kennen. Mit den Partnerschaften für Demokratie wurden 76 Aktionen für Demokratie und Vielfalt im Landkreis Stendal umgesetzt. In Kooperation mit Schulen wurden mehr als 150 Schüler:innen mit Demokratiebildung erreicht.
  • Sicherung der Kinderrechte und besten Interessen der Kinder nach Artikel 3 der UN-KRK:
    • Als Ombudsstelle der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen-Anhalt wurden 173 Fälle unterstützt, in denen Kinder, Jugendliche und Familien Konflikte mit der Jugendhilfe hatten. Das waren einfachere Anfragen zu kleineren Meinungsverschiedenheiten bis hin zu erheblichen Konflikten aufgrund von Gewalt in der Jugendhilfe oder drohender Wohnungslosigkeit bei Beendigung von Hilfen.
  • Unterstützung von Familien und Recht auf Gesundheit nach Artikel 24 der UN-KRK:
    • "Schatzsuche" hilft Eltern, die psychosoziale Gesundheit und Resilienz ihrer Kinder zu stärken. Zusammen mit der Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gesundheit und der Technikerkrankenkasse wird das Elternbildungsprogramm in ganz Sachsen-Anhalt umgesetzt. Im Projekt "Familienpaten" wurden zusammen mit 34 ehrenamtlichen Unterstützer:innen 23 Familien mit 66 Kindern niedrigschwellig bei der Bewältigung des Alltages unterstützt.
  • Recht auf Schutz und Asyl nach Artikel 22 der UN-KRK:
    • 40% aller Menschen, die vor Verfolgung und Gewalt fliehen müssen, sind Kinder. Ihre Situation verschlechtert sich weltweit und auch in Deutschland dramatisch. Mit dem Projekt "Menschen Helfen" bauen wir ein Engagementzentrum im Landkreis Stendal auf. Wer sich beispielsweise für die über 250 Kinder in der Landesaufnahmeeinrichtung am Standort Stendal einsetzten möchten, wird hierüber direkt unterstützt.

Ausblick: Die Finanzierung von Förderprojekten ist zum Jahreswechsel immer mit großen Planungsunsicherheiten verbunden. Auch in diesem Jahr musste sich ein Großteil der Mitarbeitenden vorsorglich arbeitssuchend melden. Wenn alles gut geht, dann kann die Arbeit im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Mit etwas Glück können die Kinder- und Jugendbeteiligung, die Ombudschaft und die Demokratiebildung erweitert werden.

KinderStärken e.V. und SozialStärken gGmbH danken allen Mitgliedern, Partner:innen und Freund:innen für die große Unterstützung und freut sich darauf, mit Euch zusammen in ein spannendes Jahr 2025 zu gehen.

Wissensdurstlöscher – Fortbildungsangebote maßgeschneidert

Seit 2019 etabliert sich KinderStärken e.V. als kompetenter Partner des Paritätische Bildungswerks Sachsen-Anhalt (PBW) im Norden des Landes.
Im Rahmen der Kooperation bieten wir Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe ein umfangreiches Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten, dass individuell auf die vielfältigen Bedürfnisse angepasst ist:

  • Praxisnahe Fortbildungsangebote an den Standorten in Magdeburg und Stendal, die Anforderungen aus dem täglichen Berufsalltag aufgreifen.
  • Mehrtägige Zertifikatskurse und Zusatzqualifikationen, die eine gute Möglichkeit darstellen, sich strukturiert weiter zu qualifizieren.
  • Bedarfsorientierte Inhouse- und Teamfortbildungen zu Wunschthemen, die individuell geplant werden.

Das gesamte Fortbildungsangebot des PBW finden Sie unter: www.pbw-lsa.de

Am 20. November, wird jedes Jahr der Tag der Kinderrechte gefeiert! Dieser besondere Tag erinnert daran, dass jedes Kind ein Recht auf Schutz, Förderung und Mitbestimmung hat. Seit der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention vor 35 Jahren haben sich viele Länder verpflichtet, Kinderrechte weltweit zu stärken.

Die Stendaler Jugendredaktion "Youth for you" hat für euch ein kurzes "Wusstest du schon..." Video aufgenommen. Damit möchten sie zeigen, dass diese Rechte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern in jedem Leben eines jungen Menschens Wirklichkeit werden sollen!

 

 

Bist du weiter interessiert, was dieses Jahr los war? Dann lies hier den spannenden Rückblick der Kinder- und Jugendinteressenvertretung der Hansestadt Stendal:

  • Das Jahr 2024 war für die Kinder- und Jugendinteressenvertretung der Hansestadt Stendal ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Mit dem Ziel, die Stimmen der jungen Menschen in der Hansestadt zu stärken und ihre Anliegen aktiv in die kommunalen Entscheidungsprozesse einzubringen, konnte KinderStärken e.V. viel bewirken und über 1.800 junge Menschen erreichen.
  • In diesem Jahr wurden verschiedene Plattformen geschaffen, um die Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Regelmäßige Jugendredaktionstreffen und Workshops ermöglichten es jungen Menschen, ihre Ideen und Vorschläge zu teilen. Diese Initiativen haben zu mehreren erfolgreichen Projekten geführt, die die Lebensqualität der jungen Menschen in Stendal verbessern. Die Zusammenarbeit mit lokalen Schulen, Vereinen und anderen Jugendorganisationen war ein wesentlicher Faktor für den Erfolg. Diese Kooperationen ermöglichten es, Synergien zu nutzen und ein breiteres Spektrum an Unterstützungsangeboten bereitzustellen.
  • Hier ein Auszug der Highlights:

Ein herzlicher Dank gilt allen Unterstützer:innen, Partner:innen und vor allem den jungen Menschen selbst, die durch ihr Engagement und ihre Ideen maßgeblich zum Erfolg der Arbeit beigetragen haben. Gemeinsam werden auch in Zukunft die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Stendal gestärkt und eine lebendige, inklusive Gemeinschaft gestaltet.

Ansprechperson: Janine Kaminski