PfD – Hansestadt Stendal

Das Projekt Partnerschaft für Demokratie ist ein ehrenamtliches Bündnis von Menschen und Institutionen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung der Hansestadt Stendal. Sie setzen sich gemeinsam für Chancengleichheit und demokratische Mitbestimmung ein und treten Ideologien entgegen, die sich gegen Menschenrechte, Gleichwertigkeit und demokratische Teilhabe richten (bspw. Rechtsextremismus).

Wir rufen alle Bürger*innen und Initiativen auf, ihre Demokratie mitzugestalten und eigene Aktionen zu starten!

Wir fördern mit bis zu 4.500 € z.B. Begegnungsfeste, Dialoge, Vorträge, Lesungen, Film, Theater, Fahrten, Fortbildungen, Graffiti, Musik und vieles mehr.

Seit dem Jahr 2016 wird die Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Stendal über das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Als Koordinierungs- und Fachstelle berät KinderStärken e.V. zu Ideen, zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie zur Antragsstellung. Melden Sie sich gerne mit Ihrer Idee!

Bündnis (vormals Begleitausschuss)

Zentrales Gremium der Partnerschaft für Demokratie bildete jeher der Begleitausschuss, der mit dem Übergang zur 3. Förderperiode des Bundesprogrammes „Demokratie Leben!“ als Bündnis fortbesehen wird. Das Bündnis, als ehrenamtlicher Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Stiftungen, Initiativen, Interessenvertretungen, den Stadtratsfraktionen sowie der Stadtverwaltung, prüft die von zivilgesellschaftlichen Organisationen beantragten Einzelmaßnahmen und spricht eine Förderempfehlung aus. In der 3. Förderperiode im Bundesprogramm "Demokratie Leben!" bilden 22 Institutionen das Bündnis der Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Stendal:

  1. Berufsbildungswerk Stendal gGmbH
  2. Bündnis Herz-statt-Hetze
  3. Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. - Regionalstelle Nord
  4. ECKSTEIN Sozialdiakonie
  5. Evangelische Stadtgemeinde Stendal
  6. Freiwilligen Agentur Altmark e.V.
  7. Geschichtswerkstatt Stendal e.V. (Verein in Gründung)
  8. H.u.H. Kaschade Stiftung
  9. Jugendforum der Hansestadt Stendal
  10. Kunstplatte e.V.
  11. LandFrauenverband Sachsen-Anhalt e.V. - Ortsverein Volgfelde
  12. Stadtratsfraktion der Alternative für Deutschland
  13. Stadtratsfraktion CDU/FDP/Landgemeinden
  14. Stadtratsfraktion SPD/Ortsteile
  15. Stadtratsfraktion „Gestaltungsbündnis“ DIE LINKE/Bürger für Stendal/Bündnis 90/Die Grünen
  16. Wählergemeinschaft Respekt für Stendal
  17. Stendaler Migrantenverein (SteM) e.V.
  18. Wahrburger Carneval Club e.V.
  19. Amt für Jugend, Sport und Stadtteilmanagement der Hansestadt Stendal
  20. Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Stendal
  21. Büro des Oberbürgermeisters

Beratendes Mitglied

  1. KinderStärken e.V. (Koordinierungs- und Fachstelle)

Geschäftsordnung

Eine Geschäftsordnung wird durch die Mitglieder des Bündnisses in ihrer ersten Sitzung beschlossen.

Hinweis: Diese Informationen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ und es BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

Neues

Engagiert zu den Bundestagswahlen

17. Februar 2025

KinderStärken e.V. und die Jugendredaktion „Youth for You“ setzen sich für mehr verständliche Informationen zur Bundestagswahl ein. Um Erstwähler:innen besser auf die Wahlen vorzubereiten, startet […]

Mehr...

Bundestagswahlen – U 18

31. Januar 2025

In Wahlworkshops werden junge Menschen über die Bedeutung von Wahlen informiert und dazu ermutigt, sich aktiv an der politischen Meinungsbildung zu beteiligen. Durch Diskussionen und […]

Mehr...

Projektlandkarte

Auf der Projektlandkarte sind Aktionen und Projekte der letzten Jahre zu sehen, die im Rahmen von „Partnerschaft für Demokratie“ von Bürger*innen umgesetzt worden sind. Für eine Gliederung nach Stadt oder Landkreis Stendal bitte auf das Symbol links oben in der Karte klicken und dann auswählen. Eine Kurzbeschreibung einzelner Projekte erscheint nach dem Klick auf einen der Pins auf der Landkarte.

FÖRDERER / PARTNER / UNTERSTÜTZER